2023 / 11
Gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Wirtschaftsrats reiste Quantensprung nach Warschau, um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Unternehmen zu identifizieren und eine Kooperationsvereinbarung mit der Warschauer Handelskammer vorzubereiten. Wir möchten die Chancen nutzen, die sich durch die Bildung einer neuen Regierung und deren Wunsch nach einer Wiederbelebung der Zusammenarbeit mit Deutschland ergeben, und neue Projekte mit Mehrwert für deutsche und polnische Unternehmen, insbesondere in Sachsen, schaffen.

 

 

Gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Wirtschaftsrats reiste Quantensprung nach Warschau, um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Unternehmen zu identifizieren und eine Kooperationsvereinbarung mit der Warschauer Handelskammer vorzubereiten. Wir möchten die Chancen nutzen, die sich durch die Bildung einer neuen Regierung und deren Wunsch nach einer Wiederbelebung der Zusammenarbeit mit Deutschland ergeben, und neue Projekte mit Mehrwert für deutsche und polnische Unternehmen, insbesondere in Sachsen und Masowien, ins Leben rufen.

 

Zu diesem Zweck haben wir uns zunächst auf die folgenden Bereiche der Zusammenarbeit konzentriert:

  • Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Akteuren in bestimmten Sektoren zum gegenseitigen Nutzen, aber auch zur Förderung eines echten Wettbewerbs mit Nicht-EU-Akteuren (Einkauf, Logistik und Vertriebskanäle).
  • Entwicklung einer gemeinsamen Position zur Migration auf der Grundlage der Erfahrungen beider Länder, die den Politikern in Polen, Deutschland und der EU mitgeteilt wird.
  • Beitritt interessierter Akteure aus Sachsen zur Zusammenarbeit zwischen WHK und China. Die Hauptmotivation der TIG: Förderung des Technologietransfers von Asien nach Europa, da China uns überholt hat.
  • Arbeitsgruppe zum Austausch von Informationen zu wichtigen globalen Themen.
  • Wasserstofftechnologien: Informationsaustausch, gemeinsame Konferenz der in diesem Bereich tätigen Mitglieder unter Berücksichtigung der realen physikalischen Möglichkeiten.
  • B2B-Treffen zwischen Akteuren aus der Industrie in Masowien und Sachsen. Die Interessengruppen werden analysieren, welche Branchen an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
  • Vorschläge für Änderungen in der Migrationspolitik. Ideen von Mitgliedern der Warschauer Handelskammer und des Wirtschaftsrats für Politiker in beiden Ländern.
  • Kernkraftwerke. Online-Informationsaustausch oder Konferenz über neue Technologien im Bereich der Kernenergieerzeugung.
  • Einrichtung einer separaten Kooperationsplattform für junge Unternehmer im Rahmen des Jungen Wirtschaftsrats.
  • Einrichtung einer polnisch-deutschen Rechtsarbeitsgruppe zur Bereitstellung von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich Schiedsgerichtsbarkeit, im jeweils anderen Partnerland.

 

Wir freuen uns sehr, aktiv an diesen wichtigen Themen mitwirken zu können.

Kommentare

Suggested post